11. November 2025

Neuer Impulsgeber für die Energiestadt: Lichtenau gründet ZukunftsWerk

Kernaufgabe der neuen Gesellschaft wird die Weiterentwicklung der Energiestadt Lichtenau als zukunftsfähiger, nachhaltiger und lebenswerter Standort sein.

Bürgermeisterin Ute Dülfer (mittig), Geschäftsführer Jörg Altemeier (rechts) und Prokuristin Miriam Günther (links) stellten die neue Gesellschaft vor.
Bürgermeisterin Ute Dülfer (mittig), Geschäftsführer Jörg Altemeier (rechts) und Prokuristin Miriam Günther (links) stellten die neue Gesellschaft vor.

Lichtenau hat bereits früh einen modernen und zukunftsweisenden Weg, hin zu einer lebenswerten und klimafreundlichen Zukunft gewählt – sei es mit der Errichtung des seinerzeit größten binnenländischen Windparks im Jahr 1998, der Eröffnung des Technologiezentrums in 2005 oder der Einrichtung des Klimaschutzmanagements im Jahr 2015. Mit den Jahren ist die Identifikation und Stärke der Stadt insbesondere aus vielen Themen und Projekten aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien hervorgegangen und in der Verwaltung werden seit jeher durch konsequentes Arbeiten alle wesentlichen Maßnahmen unter dem Leitgedanken der Energiestadt durchgeführt. Mit Umbenennung der Stadt in die Energiestadt im Jahr 2021 wurden schließlich auch im Sinne eines attraktiven Standortmarketings die Weichen für die Zukunft sichtbar gestellt. 

Um auch künftig dem Label „Energiestadt“ gerecht werden zu können geht die Energiestadt Lichtenau nun einen weiteren entscheidenden Schritt für eine nachhaltige Entwicklung: Mit der Gründung der ZukunftsWerk Energiestadt Lichtenau GmbH soll eine strategische Gesellschaft entstehen, die neue Impulse für die Energiestadt verfolgen soll.

Der Rat der Energiestadt Lichtenau beschloss die Gründung der neuen Gesellschaft formal in seiner Sitzung vom 30.10.2025. Kernaufgabe der neuen Gesellschaft wird die Weiterentwicklung der Energiestadt Lichtenau als zukunftsfähiger, nachhaltiger und lebenswerter Standort sein.

Mit der Gründung der Gesellschaft sollen die Verwaltung und die Stadtwerke Lichtenau GmbH gestärkt werden und der Fokus der energiepolitischen Themen in enger Verzahnung der Gesellschaften untereinander im Konzerngedanken unter wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten gestaltet werden.

Dabei sollen vor allem entscheidende Projekte aus den Bereichen Erneuerbare Energien (u.a. Grüner Wasserstoff), Klimaschutz, neue Mobilität und Wirtschaftsförderung vorangetrieben werden. Eng verknüpft damit sind auch die Themenfelder Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, die ebenfalls in der neuen Gesellschaft abgebildet werden und das Portfolio abrunden.

Bürgermeisterin Ute Dülfer begrüßte die Gründung: „Die Weichen, die wir jetzt stellen, sollen Lichtenau in Zukunft noch attraktiver und wettbewerbsfähiger werden lassen. Mit der ZukunftsWerk Energiestadt Lichtenau GmbH möchten wir unsere Kompetenzen als Energiestadt dafür bündeln und sichtbar machen.“ 

Als Geschäftsführer der neuen Gesellschaft konnte Jörg Altemeier und damit kein Unbekannter gewonnen werden. Er begleitete die Energiestadt bereits in der Vergangenheit viele Jahre als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und leitete das Technologiezentrum für Zukunftsenergien. Das Gründer- und Kompetenzzentrum wird entsprechend seiner Ausrichtung auch Sitz der neuen Gesellschaft und somit mehr denn je zum Dreh- und Angelpunkt für das Thema Zukunftsenergien.

Aktuell laufen die notwendigen Gründungsformalien, Anfang 2026 soll die Gesellschaft dann Ihre Arbeit aufnehmen. Mit der Gründung der ZukunftsWerk Energiestadt Lichtenau GmbH positioniert sich Lichtenau klarer denn je als Modellstadt für Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaft und eine lebenswerte Zukunft.