25. Juni 2025
Vom 18. Mai bis 7. Juni fand wieder die Aktion Stadtradeln in Lichtenau statt. 242 Radbegeisterte schwangen sich in den Sattel und sammelten insgesamt 43.801 Kilometer.
Insgesamt gab es 2.507 Fahrten die eine CO2 Vermeidung von 7 Tonnen bedeuteten. Neben den positiven Effekten für das Klima und die persönliche Gesundheit, leisteten die Radelnden durch ihren Einsatz auch einen Beitrag für die Begrünung des Stadtgebiets.
Die Bürger- & Energiestiftung Lichtenau unterstützte das Stadtradeln auch in diesem Jahr lokal mit einer stiftungseigenen Aktion: Für jeden 20. Kilometer gab es einen Baum für das Lichtenauer Stadtgebiet. So kamen zum Ende der Aktion 2.190 Bäume für den Lichtenauer Wald zusammen, die im Laufe des Jahres gepflanzt werden. Die kilometerstärksten Radler/innen dieses Jahr waren Markus Kremer, genannt der T-Rektor (1.511 km) von der Grundschule Altenautal, gefolgt von Marion Stute (1.230 km) vom Sportverein DJK Kleinenberg und Ulrike Bewermeier-Zapatka (1.001 km) vom „Offenen Team“.
Die erfolgreichsten Vereine nach Gesamtkilometern waren der Sportverein DJK Kleinenberg (7.578 km) und die kath. Grundschule Altenautal Lichtenau (6.731 km). Platz drei nahm in diesem Jahr das „offene Team“ Lichtenau mit 5.696 km ein. Bemerkenswert ist zudem die Leistung der Radelnden des SC GW Holtheim e.V., die insgesamt 4.997 km erwirtschafteten und dies mit nur 12 Fahrerinnen und Fahrern. Sie erzielten damit den Topwert von 416 Kilometern pro Kopf. Einen beeindruckenden Kilometer-Beitrag lieferten auch die Schulen im Stadtgebiet: Neben der bereits erwähnten Grundschule Altenautal (6.731 km insgesamt, 89 km pro Kopf), erzielte die städtische Realschule Lichtenau am Klima-Campus (5.084 km und somit 175 km pro Kopf).