Der Klima-Campus soll einen ganzheitlichen Ansatz aufzeigen, mit dem ambitioniert zur Verbesserung des Klimaschutzes beigetragen wird. Im Fokus stehen dabei besonders Maßnahmen zur Minderung des CO2-Ausstoßes. Durch die Umsetzung des Projekts wird der jährliche CO2-Ausstoß um 249,56 Tonnen reduziert.
Aus vielen gezielten und ineinandergreifenden Einzelmaßnahmen soll ein Anlaufpunkt geschaffen werden, der als Bildungs-, Sport- und Freizeitpark in der Energiestadt Lichtenau die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens rückt.
gefördert durch
Energiestadt Lichtenau
Ute Dülfer
Lange Straße 39
33165 Lichtenau
Telefon: 05295/89 30
E-Mail: tdlfrlchtnd
Energetische Sanierung
Campusumfeld
E-Mobilität
Hintergrund und Ziele
Die Auswirkungen des Klimawandels werden nicht nur welt- und europaweit sichtbar, signifikante Reaktionen der Natur rücken auch in unseren Breiten immer mehr in den Fokus. Der menschengemachte CO2-Ausstoß trägt dabei zu einer deutlichen Verschärfung und Beschleunigung des Klima-Wandels bei.
Das für die Stadt Lichtenau wichtigste bauliche Objekt, die Realschule Lichtenau mit ihrem Campus-Umfeld, erwies sich als städtisches Objekt mit den größten CO2-Minderungspotentialen. Die festgestellten energetischen Mängel und die daraus resultierenden Maßnahmen bewegten sich allerdings in einer finanziellen und logistischen Größenordnung, die bis dato für die Stadt Lichtenau nicht realisierbar waren.
Im Rahmen des zweiten Projektaufrufs „KommunalerKlimaschutz.NRW“ konnte sich das Projekt „Klima-Campus“, das die energetische Sanierung der Realschule sowie weitere anschließende Maßnahmen zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung vorsieht, für eine Förderung durch EU und Landesmittel aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) qualifizieren.
So kann nun ein ganzheitlicher Ansatz umgesetzt werden, durch den die Stadt Lichtenau mit einer integrierten Strategie ambitioniert zur Verbesserung des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der Klimabildung beiträgt.
Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022