Der Klima-Campus soll einen ganzheitlichen Ansatz aufzeigen, mit dem ambitioniert zur Verbesserung des Klimaschutzes beigetragen wird. Im Fokus stehen dabei besonders Maßnahmen zur Minderung des CO2-Ausstoßes. Durch die Umsetzung des Projekts wird der jährliche CO2-Ausstoß um 249,56 Tonnen reduziert.
Aus vielen gezielten und ineinandergreifenden Einzelmaßnahmen soll ein Anlaufpunkt geschaffen werden, der als Bildungs-, Sport- und Freizeitpark in der Energiestadt Lichtenau die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens rückt.
gefördert durch
Energiestadt Lichtenau
Ute Dülfer
Lange Straße 39
33165 Lichtenau
Telefon: 05295/89 30
E-Mail: tdlfrlchtnd
Seit dem Spatenstich im Februar vor 3 Jahren hat sich viel getan am Klima-Campus. Insbesondere im Inneren des Realschulgebäudes nimmt die Lichtenauer Zukunftsvision Form an. Einen kleinen Vorgeschmack vermittelt das Video (Februar 2023) mit ersten Einblicken in die Klassenräume und die Umgebung des zukünftigen Verwaltungsbereichs.
Große Fensterfronten lassen viel Tageslicht in die Flure und Räume, unterstützt durch energiesparende LED-Beleuchtung, die sich den Helligkeitsverhältnissen automatisch anpasst. Versteckt in den holzverkleideten Schächten, im Video zum Beispiel im Klassenraum in der Ecke zu erkennen, befinden sich hochmoderne Lüftungsgeräte, die für eine immer angenehme Raumtemperatur und Frischluft sorgen. Durch den Eisspeicher im Außenbereich kann das Gebäude demnächst nicht nur geheizt, sondern im Sommer auch gekühlt werden.
Die klassischen Tafeln werden in den Klassenräumen zukünftig durch Whiteboards und Displays abgelöst. Einige Klassenzimmer werden außerdem mit interaktiven, digitalen Tafeln ausgestattet.
Die Flure sind demnächst nicht mehr nur Verkehrsflächen, sondern schließen an offene Lernzonen an, die für moderne Lernformate außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden können.
In allen Bauabschnitten wird aktuell mit Hochdruck darauf hingearbeitet, die nötigen Grundlagen für die Sachverständigen- und Fertigstellungsabnahme zu erfüllen. Denn diese ist Voraussetzung dafür, dass die Schulgemeinschaft demnächst ihr neues Zuhause beziehen kann. Im Fachraumtrakt und dem neu angefügten Gebäudeteil sind aktuell Maler, Elektriker, Fliesenleger und Trockenbauer tatkräftig mit dem Ausbau beschäftigt.
Im Außenbereich heißt es Daumendrücken: Hier hängt der Fortschritt von der passenden Wetterlage in den nächsten Wochen ab. Insbesondere stehen hier noch Arbeiten im Bereich des Schulhofes und an der Fassadenverkleidung aus.
Auch wenn die ein oder andere Herausforderung, wie Materiallieferengpässe und Krankheitsausfälle, aktuell noch bewältigt werden muss - insgesamt schreitet die wohl größte Baumaßnahme in der Energiestadt Lichtenau mit großen Schritten voran.
Bitte bringen Sie Ihren Sitz in eine aufrechte Position und heben Sie mit uns ab – auf einen Flug durch den Klima-Campus! Dank moderner Drohnentechnologie können Zuschauer einen rasanten Flug um und auch mitten durch die Baustelle am Realschulgebäude bzw. dem baldigen Klima-Campus erleben.
Seit Herbst 2021 befand sich die Realschule im Wiederaufbau. Aus der Vogelperspektive sieht man vor allem, dass der alte Gefällebeton, der für die damalige Dachentwässerung vorhanden war, von den Dächern entfernt wurde und bereits in Teilen mit dem Neuaufbau des Daches begonnen wurde. Wer genau hinsieht kann hier schon einen Blick auf die Absteckungen des komplett neuen Anbaus erhaschen. Auch das Fundament für den zukünftigen Fahrstuhl ist bereits fertiggestellt. Darüber wird an unzähligen wichtigen Details gearbeitet, wie den neuen Brüstungen an den Fenstern, neuen Heizungs- und Wasserleitungen, neuen Sockeln im Erdgeschoss und vielem mehr. Der Schulhof dient dabei wie man sieht als unverzichtbare Abstellfläche für Schuttcontainer, mittlerweile vor allem aber für die Unmengen an neuen Baumaterialien.
Aufgenommen wurde das Ganze mit einer sogenannten „FPV-Drohne“. FPV steht für „First Person View“ (zu Deutsch etwa „Ich-Perspektive“) und beschreibt eine Methode bei der der Pilot den Flug per Videobrille live mitverfolgt und quasi durch die „Augen“ der Drohne sieht. FPV-Drohnen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu ca. 180 km/h, sind besonders wendig und dadurch hervorragend auch für Aufnahmen in verwinkelten Räumlichkeiten - wie dem Klima-Campus - geeignet.
Energetische Sanierung
Campusumfeld
E-Mobilität
Hintergrund und Ziele
Die Auswirkungen des Klimawandels werden nicht nur welt- und europaweit sichtbar, signifikante Reaktionen der Natur rücken auch in unseren Breiten immer mehr in den Fokus. Der menschengemachte CO2-Ausstoß trägt dabei zu einer deutlichen Verschärfung und Beschleunigung des Klima-Wandels bei.
Das für die Stadt Lichtenau wichtigste bauliche Objekt, die Realschule Lichtenau mit ihrem Campus-Umfeld, erwies sich als städtisches Objekt mit den größten CO2-Minderungspotentialen. Die festgestellten energetischen Mängel und die daraus resultierenden Maßnahmen bewegten sich allerdings in einer finanziellen und logistischen Größenordnung, die bis dato für die Stadt Lichtenau nicht realisierbar waren.
Im Rahmen des zweiten Projektaufrufs „KommunalerKlimaschutz.NRW“ konnte sich das Projekt „Klima-Campus“, das die energetische Sanierung der Realschule sowie weitere anschließende Maßnahmen zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung vorsieht, für eine Förderung durch EU und Landesmittel aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) qualifizieren.
So kann nun ein ganzheitlicher Ansatz umgesetzt werden, durch den die Stadt Lichtenau mit einer integrierten Strategie ambitioniert zur Verbesserung des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der Klimabildung beiträgt.
Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022