Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mikroklima

Jeder Ort hat sein spezielles klima

Viele Menschen denken beim Stichwort Klima direkt an große Themen wie die Erderwärmung oder die globalen Klimazonen. Doch jedes Land, jeder Ort, jede Straße, jeder Garten und also auch der Klima-Campus hat sein ganz eigenes, spezielles Klima. So herrscht hier unter den schattigen Bäumen zum Beispiel ein ganz anderes Klima als unten auf dem Schulhof. 

Hier kommt ein wichtiges Stichwort ins Spiel: Das Mikroklima bzw. Kleinklima. Viele Einflussfaktoren tragen zum Mikro-Klima bei, wie zum Beispiel die Verschattung, der Windschutz oder die Art des Bodengrunds.

Klein aber oho: Das Mikroklima ist stark abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, wie der Verschattung, dem Bodengrund oder dem Windschutz und lässt sich dadurch gut beeinflussen.

Frau hält Pflanze

biologische vielfalt

Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist die Biodiversität. Biodiversität steht für die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren und ist grundlegend für das Leben auf der Erde – auch für uns Menschen, z.B. für unsere Nahrungsversorgung.

Jede Region verfügt über ein komplexes Ökosystem, das nur funktioniert, wenn alle Komponenten ineinandergreifen. Unter anderem durch die Folgen des Klimawandels werden diese Ökosysteme gestört. Laut Umweltbundesamt könnten bis zu 30 % der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten aussterben, da sie sich nicht an den Klimawandel anpassen können. 

Klimafreudnliche Pflanzung

Am Klima-Campus wurden unter anderem klimafreundliche Pflanzungen vorgenommen. Darüber hinaus werden durch die Gründächer auf dem Gebäude und dem Fahrradhafen zusätzliche Flächen als Lebensräume erschlossen. Für zusätzliche Verschattung wurden zudem Bäume ergänzt. Helles Pflaster trägt in den offenen Bereichen dazu bei, dass sich die Bodenflächen nicht zu sehr aufheizen und Teilbereiche wurden entsiegelt, um Wasser besser aufnehmen und abführen zu können. 

Gerade das Mikroklima und die Biodiversität im eigenen Umfeld sind hervorragende Ansatzpunkte um einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch mit kleinen Projekten können wir so schon einen direkten Beitrag vor unserer Haustür leisten. 

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Lichtenau haben hier z.B. ein Insektenhotel errichtet um Lebensraum für Insekten zu schaffen. Im folgenden Video berichten sie euch etwas zu ihrem Projekt.

Mann mit Pflanze