Blankenrode
Blankenrode liegt in der südlichen Egge am Quellenbereich der Altenautal.
Urkundlich erwähnt wird 836 n. Chr. der Ort Snevede, "an den Quellen der Altenau gelegen". Um 1250 n. Chr. gründete der Fürstbischof von Paderborn die Burgstadt Blankenrode auf einem Bergkopf der Egge als Grenzfestung gegen den Grafen von Waldeck. In der "Bengeler Fehde" wurde die Stadt um 1390 zerstört. Etwa 1,5 km östlich des heutigen Ortes lag die mittelalterliche Stadt Blankenrode.
163 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020)
89 männlich, 74 weiblich
10,29 qkm, 369 m über NN
Ortsvorsteher:
Michael Schleicher, Forstberg 23, Telefon: 02994/1684
Ortsheimatpfleger:
Andreas Willeke, Am Waldhang 6, Telefon: 02994/908969
Ortschronist:
Gerda Schleicher, Forstberg 15, Telefon: 02994/1662
Löschgruppenführer:
Dennis Dewenter, Zur Altenauquelle 14
Kindergarten/Schulen:
Kommunaler Kindergarten Holtheim, Leiterin: Tanja Dahl
Schulstraße 16, Telefon: 05295/667, E-Mail
Kilian-Grundschule Lichtenau, Kilianstr. 3, Telefon: 05295/1020
Städt. Realschule, Zur Krulsmühle 4, Telefon: 05295/528
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken
Ärzte , ärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon: 01805112018
Zahnärzte , zahnärztlicher Notdienst unter Telefon: 02951/3751
Tierärzte
Apotheken
Apothekennotdienstkalender
Sehenswürdigkeiten:
Mittelalterliche Stadtwüstung, Blankenrode
Bleikuhle mit Galmeiveilchen
weitere Informationen zum Ort Blankenrode: www.heimatverein-blankenrode.de
Lange Straße 39
33165 Lichtenau
Tel.: 05295 - 89-0
Fax: 05295 - 89-70
E-Mail: stadt@lichtenau.de
Die Stadtverwaltung ist derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen.
Sie können uns weiterhin telefonisch erreichen
direkte Ansprechpartner finden Sie im Telefonverzeichnis
Bauhof Lichtenau
Leihbühl 15
33165 Lichtenau
Tel.: 05295 - 89-37
E-Mail: diermann@lichtenau.de