12. September 2025
Vom 12. bis 14. September trifft sich unter dem Leitthema „Vision. Innovation. Zukunft.“ wieder die Forstbranche mit umfangreichem Ausstellungs- und Fachprogramm auf den DLG Waldtagen in Lichtenau.
Mit einem starken Fokus auf digitale Forstbewirtschaftung, regenerative Energien und moderne Forsttechnik sind die DLG-Waldtage 2025 am Freitag, 12. September, in Lichtenau (Westfalen) gestartet. Die Freiluftmesse der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) präsentiert unter dem Leitthema „Vision. Innovation. Zukunft.“ auf rund 70 Hektar Fläche über 200 Aussteller, die veranschaulichen, wie Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit im Forst Hand in Hand gehen. „Die DLG-Waldtage zeigen, wie technologische Innovationen, digitale Werkzeuge und neue Verfahren dazu beitragen können, unsere Wälder resilienter, produktiver und nachhaltiger zu bewirtschaften“, betonte DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Eröffnung. Auch Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Prof. Andreas Bitter, Präsident des Verbands AGDW – Die Waldeigentümer sowie die Lichtenauer Bürgermeisterin Ute Dülfer unterstrichen die Bedeutung der Veranstaltung als zentrale Plattform für Innovation und Wissenstransfer in der Forstbranche.
Die Bürgermeisterin der Energiestadt Lichtenau, Ute Dülfer, hob in ihrem Grußwort hervor, dass Bürgerinnen und Bürger und Forstwirtschaft Hand in Hand arbeiten müssten, um den Wald als Erholungsgebiet, Wirtschaftsstandort und Klimaschützer zu erhalten: „Als Energiestadt Lichtenau tragen wir natürlich auch Verantwortung für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung unseres Waldes – als Naherholungsraum, Wirtschaftsfaktor und Klimaschützer. Die Herausforderungen sind groß, doch die Lösungen liegen in der Zusammenarbeit: mit Bürgerinnen und Bürgern und mit der Forstpraxis, unterstützt durch digitale Innovationen, die uns helfen, unsere Wälder besser zu verstehen und zu bewirtschaften.“ Die DLG-Waldtage 2025 seien „ein wichtiges Forum, um diese Zukunft gemeinsam zu gestalten“, unterstrich die Bürgermeisterin.
Die DLG-Waldtage 2025 bieten bis Sonntag, dem 14. September 2025, ein vielfältiges Programm rund um Innovationen und Zukunftsthemen der Forstwirtschaft. Im DLG-Spotlight „Robotik im Forst“ beispielsweise erleben Besucher autonome Maschinen in Aktion, ergänzt durch Drohnenflüge zur Wiederbewaldung und digitale Lösungen wie Forstmanagementsysteme, GIS und Fernerkundung. Erstmals widmet sich ein eigenes Spotlight dem Thema „RegEnergy“ und zeigt Potenziale regenerativer Energien im Wald. Weitere Highlights sind die Rückepferde-Vorführungen, das Programm für Young Professionals und Frauen im Forst sowie die Premiere der ForestNight am Samstagabend.