Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kindertageseinrichtung Holtheim

In der KiTa Holtheim werden derzeit Kinder im Alter von 2-6 Jahren in zwei Gruppen betreut.

Gebäude

Unser Konzept

Kinder tragen grundsätzlich Kräfte in sich, ihre Entwicklung selbst zu gestalten. Dazu
gehören z.B. Neugierde, Begeisterungsfähigkeit, Aufnahmefähigkeit und die Freude am Spiel, diese Gegebenheiten sind die besten Voraussetzungen zum Lernen.

Im Spiel ist das Kind mit allen seinen Möglichkeiten aktiv. Es muss sich konzentrieren, es handelt und beobachtet die Wirkungen des Handelns , es entdeckt Zusammenhänge, erfährt die physikalischen Eigenschaften der Dinge, es erlebt das Miteinander mit anderen Spielkameraden und es hat die Möglichkeit, seine Erlebnisse zu verarbeiten.

In vielen Schritten erwirbt das Kind neue Erfahrungen und neues Wissen.

Logo Kindertageseinrichtung Holtheim

Kontakt

Kindertageseinrichtung Holtheim

Schulstraße 16
33165 Lichtenau

Telefon: 05295/667
E-Mail: kndrgrtn-hlthmlchtnd

Leitung: Tanja Dahl

Portrait der Kindertageseinrichtung

Bildungsbereiche

Mathematische Bildung

  • Lieder, Fingerspiele, Abzählreime
  • Bilderbücher und Würfelspiele
  • Kennenlernen von Zeitmaßen (Tageszeiten. Monat, Jahr)
  • Aufgreifen von Zahlen aus dem Alltag und dem Umfeld der Kinder (Telefonnummer, Hausnummer)
  • Vermittlung von Zahlen, Farben, Mengen und geometrische Figuren (z.B. durch die Tischspiele, Konstruktionsmaterial, Legearbeiten)
  • Erfahrung von Raum-Lage-Beziehung unter Verwendung entsprechender Begriffe wie oben, unten (z.B. bei Bewegungsangeboten, Fingerspielen)
  • Beim Aufräumen lernen die Kinder den mathematischen Bereich „Sortieren und Klassifizieren“ kennen
  • Kennenlernen von Maßeinheiten beim Kochen und Backen
  • Experimentieren mit Materialien (z.B. Uhr, Wecker, Zollstock, Waage, Lineal) Mengenwahrnehmung (z.B. Treppenstufen, Stifte, Anzahl der Kinder, Memory)

Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Gesundes Frühstück
  • Zahngesundheit
  • Projekt Papilio
  • Wahrnehmungsspiele/ Entspannungstechniken z.B. Elemente aus dem Yoga/ Massagen/ Körpergeschichten

Bewegung

  • Bewegungsangebote im Freispiel und Stuhlkreis
  • Spaziergänge/Erkundungstouren z.B. in den Wald oder auf den Sportplatz
  • Regelmäßige und angeleitete Bewegungsstunden mit einer Erzieherin
  • Tänze
  • Nutzung der beiden Außenspielgelände z.B. Gebüsche zum Verstecken, Hügel und Wiesen, Fußball spielen, balancieren, rutschen, schaukeln…
  • Fahrzeugparcours für Laufrad, Dreirad, Roller, Rutschauto…
  • Unterschiedliche Bewegungsmaterialien zur Gleichgewichtsschulung, Koordinationsentwicklung, Förderung der Fein- und Grobmotorik

Medien

  • Bilderbuchbetrachtungen zur Erarbeitung von Geschichten
  • Einsatz von CDs zur Einführung von Liedern, Tänzen, Bewegungsangeboten
  • Fotos zur Dokumentation von Projekten und Entwicklung des Kindes

Musisch-ästhetische Bildung

  • Freies Spiel
  • Musik im Kindergartenalltag
  • Tanz und Rhythmik
  • Umgang mit Musikinstrumenten
  • Jede Form von Bewegung
  • Rollenspiele
  • Singen von Liedern
  • Spiele zur Wahrnehmungsförderung
  • Reichhaltige Materialangebote
  • Umgang mit Farben, verschiedenen Materialien
  • Kennenlernen von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Kreative Ausdrucksformen zulassen
  • Sinnliche Spiel- und Materialangebote

Naturwissenschaftliche und technische Bildung

  • Beantwortung von W-Fragen
  • Beobachtungen auf dem naturnahen Außengelände (z.B. Veränderungen der Jahreszeiten, Kleintiere auf der Wiese, Wachsen von Pflanzen)
  • Spaziergänge, Exkursionen, Ausflüge (z.B. in den Wald, zum Bach, zum Brunnen, Besuche auf dem Bauernhof und dem Lohnunternehmen)
  • Einsatz von Schauobjekten, Medien (z.B. Internet, Bücher)
  • Bereitstellung von technischen Geräten zur Erforschung (z.B. Lupe, Fotoapparat, Telefon, Spiegel, Werkzeuge, Sachbücher)
  • Projektarbeit (Vertiefung der Beziehung des Kindes zu einer Sache, Bearbeitung eines Themas)
  • Vielseitiges Bau- und Konstruktionsmaterial
  • Backen und Kochen (Messen, Wiegen, Mischen, Erhitzen, Veränderlichkeit von Stoffen)

Ökologische Bildung

  • Naturnahes Außenspielgelände mit Pflanzen, Sträuchern und Bäumen
  • Liebe zur Natur vermitteln, Spaziergänge, Waldbesuche
  • Bereitstellung von Beobachtungsmaterialien wie Lupen
  • Altersentsprechende Sachbücher und Nachschlagewerke
  • Durchführung von Projekten
  • Gestalten mit wertlosen Material
  • Abfalltrennung
  • Anpflanzung von Blumen
  • Sparsamer Verbrauch von Wasser und Strom

Religion und Ethik

  • Gemeinsam mit den Kindern und zum Teil mit Eltern werden christliche Feste im Jahr wie Ostern, St. Martin und Weihnachten gefeiert.

Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

  • Rollenspiele, Gesellschaftsspiele
  • Gruppenregeln
  • Feiern und Projekte
  • Mit Respekt und Rücksicht auf andere zu zugehen
  • Eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen
  • Beziehungen zu anderen aufzubauen
  • Schwächen und Stärken des anderen zu erkennen und zu akzeptieren
  • Umgangsregeln anerkennen und einzuhalten
  • Eigene Kritikfähigkeiten zu entwickeln
  • Angemessene Konfliktlösungen zu finden
  • Am gemeinsamen Entscheidungsprozess teilzunehmen
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen

Sprache

Die Sprachbildung prägt den pädagogischen Alltag und erreicht alle Kinder von Beginn an.

  • Geschichten und Bilderbücher
  • Gespräche im Stuhlkreis und Freispiel
  • Buchstabenland
  • Bielefelder Screening
  • Lieder, Fingerspiele
  • Theaterstücke

Kinder unter 3 Jahren

Seit mehr als 10 Jahren haben wir viele Erfahrungen mit Kindern unter 3 Jahren gesammelt.

Um einen guten Übergang vom Elternhaus zur Kita zu schaffen, ist es notwendig eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Unser Ziel der Eingewöhnung ist es eine positive Beziehung zwischen dem Kind und der Erzieherin zu schaffen.

Mittagssituation

Die Ganztagsbetreuung im Kindergarten ist für viele Eltern wesentlich, um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können.

Die Übermittagskinder verbringen die Mittagszeit im Kindergarten, was das Einnehmen einer gemeinsamen Mittagsmahlzeit miteinschließt.

Die Kinder, die kein warmes Essen bestellt haben, können auch eine Brotmahlzeit von zu Hause mitbringen.

Integration

In unserer Einrichtung können Kinder mit Förderbedarf integrativ betreut werden. Der Schwerpunkt der Integration liegt auf der Kleingruppenarbeit, in der die Kinder spielerisch gefördert werden.

Wir sind immer in Bewegung

Kinderwelt ist Bewegungswelt; Bewegung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung

Für Kinder sind vielfältige Bewegungserfahrungen wichtige Grundlagen für ihre gesamte
Persönlichkeitsentwicklung. Schon als Säugling erobern sich Kinder über Bewegung ihren
Lebensraum. Durch gemeinsame Bewegungsmöglichkeiten lernen sie sich und ihre
Fähigkeiten besser kennen und sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Sport,
Spiel und Bewegung haben eine besondere Bedeutung für Kinder und somit auch für
unsere Kita.

Bei Kindern ist die Ganzheitlichkeit stark ausgeprägt. Das Denken, Fühlen, Handeln,
Wahrnehmen und Bewegen sind miteinander verbundene Tätigkeiten, die sich
gegenseitig beeinflussen. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls ist beim Kind
wesentlich geprägt von den Körpererfahrungen, die es in den ersten Lebensjahren
macht. Bewegungserfahrungen können somit als die Grundlagen der kindlichen
Identitätsentwicklung angesehen werden.

Bei Bewegungsangeboten sollte die Bewegungsvielfalt im Mittelpunkt stehen. Die Kinder
sollen ausreichend Raum und Zeit für ihren Bewegungsdrang bekommen um ihre
Bewegungsfreude zu steigern. Da wir im Kita–Alltag sehr viel Wert auf Bewegung und Bewegungsangebote legen, haben wir im Juni 2019 die Auszeichnung zum Anerkannten Bewegungskindergarten NRW erlangt. Das Qualitätssiegel bedeutet, dass wir dafür landesweit einheitliche Standards erfüllen.

Die wichtigsten Kriterien eines zertifizierten Bewegungskindergartens sind:

  • Ganzheitliche Entwicklung des Kindes durch Bewegung und Spiel
  • Bewegungsfreundliche und abwechslungsreiche Ausstattung der Räumlichkeiten und des Außengeländes
  • täglich Raum und Zeit für Bewegung bieten
  • Qualifikation der Erzieherinnen durch Bewegungsfortbildungen (KSB)
  • Gemeinsame Elternprojekte/Elternarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem heimischen Sportverein, unserem Kooperationspartner SC GW Holtheim 1925 e.V.

Durch die gesellschaftliche Entwicklung und die veränderten Umweltbedingungen, wie Reizüberflutung vornehmlich durch Medien, Konzentration auf Konsumartikel und Konsumverhalten wird die Persönlichkeitsentwicklung unsererKinder beeinflusst und geprägt. Durch weniger Bewegungsmöglichkeiten im Alltag fehlt die Möglichkeit voneinander zu lernen und einen ungezwungenen Umgang miteinander zu entwickeln.

Wir möchten in unserer KiTa vielfältige Bewegungsangebote ermöglichen. Diese finden
in unterschiedlichen Bereichen und Situationen in unserer Einrichtung statt:

  • Während des Freispiels im Gebäude (Gruppenraum, Flurbereich)und auf unseren beiden Außengeländen
  • Bei Spaziergängen und Wanderungen
  • Bei unseren Outdoortagen, an der EGV Hütte
  • In angeleiteten Bewegungsgeschichten und Bewegungsspielen
  • In rhythmisch, musikalischen Angeboten und Tänzen
  • In angeleiteten und freien Bewegungsstunden
  • Im Umgang mit dem Mobilen Spielplatz
  • Einsatz vielfältiger Materialien und Sportgeräten
  • Tägliche Ruhephasen runden den Bewegungsalltag ab

Mit unserem Kooperationspartner, dem SC GW Holtheim veranstalten wir einmal pro
Jahr das Kinderbewegungsabzeichen (KIBAZ). Außerdem haben wir jährlich
unterschiedliche gemeinsame sportliche Aktion.

Ein weiterer Baustein für die Qualitätssicherung ist die Elternarbeit. Hierzu finden
jährliche Elternabende zum Thema Bewegung statt.

Impressionen aus der KiTa